Entgraten
-
Druckluft-Turbinenschleifer
-
Hartmetall-Rotorfräser
-
Bandschleifer und Endlosbänder
-
Bohrungsentgratwerzeuge
DRUCKLUFT-TURBINENSCHLEIFER
Allgemeine Informationen:
-
Ergonomisches Design
-
Geringes Vibrationsniveau ermöglicht ein angenehmes Arbeiten
-
ohne schmerzende Hände und Arme
-
Geringe Vibrationen und geringes Gewicht erhöhen die Genauigkeit
-
Das Design vereinfacht nahes Arbeiten am Werkstück
-
Patentierter Turbinenantrieb ermöglicht eine konstante Geschwindigkeit unter Belastung, schnelles Arbeiten und ein verbessertes Arbeitsergebnis
-
X-Modelle mit bis zu doppelter Leistung
-
Komplett ölfrei, keine Wartung erforderlich
-
Modelle mit Auslaufbremse halten die Rotationsspindel in kurzer Zeit an
Anwendungsgebiete:
-
Entgraten
-
Schleifen
-
Gravieren
-
Polieren
Technische Informationen:
-
Konstantes Drehmoment und konstante Geschwindigkeit unter Last- wechsel, dadurch nur minimaler Leistungsabfall unter Belastung
-
Keine Lamellen, kein Getriebe
-
Direkter Turbinenantrieb mit nur zwei beweglichen Teilen, dadurch bedeutend weniger Reparaturen
-
Keine Ersatzteillagerbevorratung notwendig
-
Versiegelte Lager, dadurch kein Ölnebel
-
Wartungsfreies Arbeiten, kein Schmieren oder Ölen notwendig
-
Rundlaufgenauigkeit < 0,03mm
​
HARTMETALL-ROTORFRÄSER
Allgemeine Informationen:
-
Unterschiedliche Verzahnung zur Bearbeitung der unterschiedlichen Werkstoffe
-
Spezieller Schliff sorgt für sehr feine Späne (Mehlspan), dadurch keine
-
Verletzungsgefahr (keine Späne an den Händen oder der Kleidung) und hervorragende Spanabfuhr
-
Späne können einfach „abgeschüttelt“ werden
-
Ist der Kopfdurchmesser größer als der Schaftdurchmesser, besteht der Schaft aus Stahl
-
Hoher Materialabtrag
-
Hohe Standzeiten
Anwendungsgebiete:
-
Entgraten
-
Kanten brechen
-
Verputzen
-
Schweißnahtbearbeitung
-
Flächenbearbeitung
-
Nachbearbeitung von grob bearbeiteten Werkstücken
-
Bearbeitung von Konturen
Technische Informationen:
-
Hervorragende Hartmetallqualität
-
Hohe Rundlaufgenauigkeit
-
Zehn unterschiedliche Kopfformen:
-
Zylinderform
-
Kugelzylinderform
-
Geschossform mit Spitze
-
Geschossform mit Radius
-
Spitzkegelform
-
Spitzkegelform mit Radius
-
Kugelform
-
Tropfenform
-
Flammenform
-
Kegelstumpf umgekehrt
BANDSCHLEIFER UND ENDLOSBÄNDER
Allgemeine Informationen:
-
Handgeführtes Entgraten
-
Druckluftbandschleifer
-
Elektrobandschleifer
-
Modelle mit festem Kontaktarm
-
Modelle mit auswechselbarem Kontaktarm
-
Für grobes und feines Schleifen / Polieren.
-
Einfacher und schneller Endlosbandwechsel
-
Können auch in rauer Arbeitsumgebung eingesetzt werden
-
Hohe Belastbarkeit
Anwendungsgebiete:
-
Entgraten
-
Entrosten
-
Schleifen
-
Polieren
​
Technische Informationen:
-
Endlosbänder 10 x 330 mm
-
Endlosbänder 20 x 520 mm
-
Endlosbänder 30 x 540 mm
-
Endlosbänder 3 x 457 mm, 6 x 457 mm, 12 x 457 mm, 19 x 457 mm
-
Konstante Bandgeschwindigkeit unter Last
-
Geringes Vibrationsniveau 2,5m/s²
-
Wartung im Betrieb vernachlässigbar.
​
BOHRUNGSENTGRATWERKZEUGE
Das Entgraten von Bohrungen ist ein häufig vorkommender Anwendungsfall in der Praxis. Hierbei kommt es auf Präzision, Wirtschaftlichkeit und Effizienz an. Unsere Bohrungsentgratwerkzeuge kommen auf CNC-Maschinen zum Einsatz und erfüllen höchste Qualitätsanforderungen. Mit diesen Werkzeugen kann in einem Arbeitsgang vor- und rückwärtsentgratet werden.
Unsere Bohrungsentgratwerkzeuge decken den Bereich von der Standardbearbeitung bis hin zu speziellen Lösungen ab, auch für Ihre Branche.
DAS PRINZIP DER BOHRUNGSENTGRATWERKZEUGE FUNKTIONIERT WIE FOLGT:
-
Das rotierende Werkzeug wird in die vorhandene Bohrung eingeführt, die ausgefahrene Klinge/Schneide entgratet den oberen Bohrungsrand. Durch den Druck der Vorwärtsbewegung wird die Klinge/Schneide in die vorhandene Nut im Werkzeugträger gedrückt.
-
Wenn die Klinge/Schneide komplett eingedrückt ist, wird das Werkzeug durch die Bohrung geführt.
-
Der Rücken der Klinge/Schneide ist poliert, so dass keine Spuren in der Bohrung bleiben.
-
Ist das Werkzeug entsprechend durch die Bohrung geführt, verlässt die Klinge/Schneide die Nut im Werkzeugträger. Wird nun der Vorschub um-gekehrt, wird der Grat am unteren Bohrungsrand entfernt. Nach Entfernung des Grates wird die Klinge/Schneide wieder eingedrückt, das Werkzeug kann im Eilgang aus der Bohrung gefahren und mit der nächsten Bohrung fortgefahren werden.










